Das Rollo wird von innen vor dem Fenster montiert. Wenn es heruntergelassen wird, kann niemand mehr in den Raum blicken. Zugleich bleibt die Sonne draußen. Es gibt aber auch noch spezielle Verdunkelungsrollos. Rollos sollten passend zum Wohnstil sein, was auch nicht schwierig ist, denn es gibt sie in vielen Farben und Mustern.
Vorteile von Rollos
Wer ein Rollo kaufen möchte, der sollte zuerst überlegen, welche Eigenschaften das Rollo haben soll. Ist ein Sichtschutz gewünscht, soll die Sonne abgehalten werden, geht es um die Verdunkelung der Zimmer oder soll der Raum eine dekorative Note bekommen?
Verschiedene Abstufungen der Transparenz
Ein transparentes Rollo beeindruckt besonders optisch, wobei es nicht sehr blickdicht ist. Doch diesbezüglich gibt es mehrere Abstufungen. Denn viele Menschen bevorzugen zwar helle Räume, wobei jedoch niemand von draußen in das Zimmer sehen soll. Die verschiedenen Arten der Rollos lassen zum Teil die Silhouette von Möbeln und Menschen erkennen. Andere Modelle sind blickdicht, aber sie dunkeln den Raum nicht ab.
Damit ist sogar ein Mittagsschlaf möglich
Verdunkelungsrollos sind besonders praktisch, denn sie verdunkeln ein Zimmer auch am Tag. Das ist gerade dann vorteilhaft, wenn zum Beispiel Kinder ihren Mittagsschlaf halten sollen. Denn dann wird das Rollo am Tag einfach heruntergezogen und im Kinderzimmer ist es nicht mehr hell. Das Abdunkeln funktioniert deshalb so gut, weil der Stoff extra beschichtet ist. Da es diese Art der Rollos in verschiedenen Größen gibt, lässt sich fast jedes Fenster damit ausstatten. Das gilt sogar für Dachfenster. Diese Modelle dunkeln ein Zimmer ab oder lassen keine Wärme hinein. Aufgrund dessen heizen sich die Wohnungen unterm Dach auch nicht so schnell auf. Jedoch unterscheiden sich die Rollos für Dachfenster hinsichtlich der Befestigung etwas von einem Rollo für normale Fenster. Der Grund dafür ist die Schräge der Dachfenster, denn das Rollo soll ja fest anliegen.
Zwei verschiedene Mechanismen
Wird das Rollo nicht benutzt, dann hängt es aufgerollt in der Halterung. Soll es jedoch bewegt werden, dann gibt es dafür unterschiedliche Möglichkeiten. Sowohl das Seitenzugrollo als auch das Springrollo werden häufig verwendet. Das Seitenzugrollo wird durch ein seitliches Band bewegt. Dabei bestimmt der Nutzer des Rollos selbst die Einstellung der Höhe und variiert nach Bedarf. Die Technik ist sehr einfach und leicht bedienbar.
Eine andere Variante ist das Springrollo. Auch diese Art gibt es in vielen Größen und Designs. Um das Rollo zu bewegen, zieht der Nutzer an einem Band, das am unteren Rand befestigt ist. Sodann schnellt das Rollo entweder in die Höhe oder es bleibt heruntergezogen stehen. Auch bei dem Springrollo lässt sich selbst bestimmen, in welcher Position das Rollo angehalten werden soll. Dazu reicht es, mit einem kleinen Ruck an dem Band zu ziehen. Dieser Vorgang ist leicht durchzuführen und das Rollo ist auch mit einer Hand bedienbar.
Egal, ob Seitenzugrollo oder Springrollo, beide Modelle eignen sich zum Einrichten der unterschiedlichsten Räume wie Küche, Kinder-, Schlaf- und Wohnzimmer. Die Montage können die Nutzer sogar selbst durchführen, wobei es hier verschiedene Techniken gibt. Welche infrage kommt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, denn nicht immer muss zur Montage eines Rollos ein Loch gebohrt werden.
Ein Rollo befestigen
Rollos lassen sich auf unterschiedliche Arten montieren. Sie werden entweder angebohrt, via Klemmsystem befestigt oder geklebt. Die Montage findet entweder an der Wand oder dem Fenster statt und kann sowohl von einem Fachmann als auch einem Laien durchgeführt werden. Denn jeder Kunde erhält mit dem Kauf eines Rollos auch eine Anleitung. Darin wird genau erklärt, wie das Rollo angebracht werden muss. In jedem Fall ist darauf zu achten, dass sehr genau gearbeitet wird und das Rollo auch gerade hängt. Das ist wichtig, damit das Bedienen letztendlich einwandfrei funktioniert.
So bleibt das Rollo sauber
Ein Teil der Rollos kann gewaschen werden, jedoch trifft das nicht für alle Modelle zu. Dafür reicht es dann aus, den Staub mit einem Tuch oder einer Bürste zu entfernen. Ob ein Rollo waschbar ist oder nicht, steht in der beigefügten Pflegeanleitung.
Das richtige Rollo für das Bad
Auch im Badezimmer erfüllt das Rollo seinen Zweck, jedoch muss es für Feuchträume geeignet sein. Natürlich sollte auch auf den Sichtschutz geachtet werden.
Erholsamer Schlaf im Schlafzimmer
Wer gut schlafen will, der sollte den Schlafraum gut abdunkeln. Dazu eignen sich Rollos, die entsprechend ausgerüstet sind. Zudem sollte es im Zimmer nicht zu warm werden, denn auch große Hitze wirkt sich schlecht auf das Schlafverhalten aus.
Vielfalt im Wohnzimmer
Egal, ob transparent oder verdunkelnd, für das Wohnzimmer können verschiedene Modelle verwendet werden. Häufig werden im Wohnzimmer Gardinen in Kombination mit Rollos eingesetzt.
Ein Rollo schmückt den Innenraum
Ein Rollo kann vor Licht, Blicken und Wärme schützen. Es gibt sie sowohl für Türen als auch für Fenster, wobei ein Erkennungsmerkmal der aufgerollte Zustand ist. In der Regel ist das Rollo durch einen seitlichen Zugmechanismus bedienbar. Das Rollo ist eine gute Alternative zu einer Jalousie oder Gardine.